news-orf-at 

feeds.twtxt.net

No description provided.

Tote bei neuen russischen Luftangriffen
Bei neuen russischen Luftangriffen auf die Ukraine sind in der Nacht auf Samstag mehrere Menschen getötet worden. Betroffen waren die Städte Charkiw und Cherson. Bereits in der Nacht auf Freitag hatte es Tote bei Attacken mit Raketen und Drohnen gegeben. US-Präsident Donald Trump erklärte, Kiew habe dem russischen Staatschef Wladimir Putin einen Grund geliefert, das „Land in Grund und Boden zu bombardieren“. ⌘ Read more

⤋ Read More

Kleine Wahlen mit großer Symbolwirkung
Am Sonntag finden in Serbien in Zajecar und Kosjeric Kommunalwahlen statt. So klein die Städte sind, in denen die Wahlen ausgetragen werden, so groß ist jedoch deren Symbolwirkung – zumindest für die Regierungspartei. Schließlich ist es der erste Urnengang seit Beginn der seit Monaten andauernden Proteste. ⌘ Read more

⤋ Read More

Rückkehr in die USA und Festnahme
Der irrtümlich aus den USA nach El Salvador abgeschobene Kilmar Abrego Garcia ist am Freitag in die USA zurückgekehrt und dort festgenommen worden. Das bestätigte US-Justizministerin Pam Bondi bei einer Pressekonferenz. Es liege eine Anklage gegen den 29-Jährigen vor. ⌘ Read more

⤋ Read More

Hunderte Millionen Euro Schaden
Die Schäden nach dem verheerenden Gletscherabbruch, der das Schweizer Dorf Blatten unter sich begraben hat, könnten sich nach Einschätzung der Regierung auf mehrere hundert Millionen Franken belaufen. In einem ersten Schritt gab die Regierung am Freitag nun fünf Millionen Franken (5,3 Mio. Euro) als Soforthilfe frei. ⌘ Read more

⤋ Read More

Brücke der Superlative in Kaschmir eröffnet
Indiens hindu-nationalistischer Premier Narendra Modi hat am Freitag erstmals seit dem jüngsten Konflikt mit Pakistan Kaschmir besucht und dort die welthöchste Eisenbahnbogenbrücke eröffnet. Die Chenab-Brücke liegt 359 Meter über dem gleichnamigen Fluss und ist Teil eines größeren Plans zum Ausbau eines Schienennetzwerks. Dieses soll die umstrittene Region im Himalaya näher an Indien heranführen. ⌘ Read more

⤋ Read More

Mieten steigen, Zufriedenheit bleibt hoch
Die Zufriedenheit mit der Wohnsituation hat sich in Österreich in den vergangenen zehn Jahren kaum geändert. Der Mittelwert der Wohnzufriedenheit betrug im Vorjahr 8,1 auf einer Skala von null (überhaupt nicht zufrieden) bis zehn (vollkommen zufrieden), wie aus der am Freitag präsentierten Erhebung „Wohnen 2024“ der Statistik Austria hervorgeht. Verwunderlich ist das insofern, als die Mieten zuletzt viele Jahre über der Inflation angestiegen sind. ⌘ Read more

⤋ Read More

Wer wem wie wehtun kann
Von der Freundschaft zur Fehde – und vielleicht wieder zurück: Binnen weniger Tage haben der Milliardär und US-Präsident Donald Trump und der Milliardär und Tech-Investor Elon Musk ihre demonstrative „Best buddies“-Beziehung in einer Tirade feindseliger Posts in die Luft gejagt. Für beide geht es um viel, können sie einander doch auf mehrerlei Weise schweren Schaden zufügen. Eine Rückkehr zur unbeschwerten Bromance der beiden erscheint schwer vorstellbar, selbst wenn es Vermittlungsversuche geben sollte. ⌘ Read more

⤋ Read More

In Würde altern mit Pulp
24 Jahre ist es her, dass die britische Band Pulp ihr letztes Album veröffentlicht hat. Am Freitag war es wieder soweit: Die Gruppe rund um Sänger Jarvis Cocker veröffentlichte mit „More“ ein Spätwerk, das trotz langer Pause nahtlos an frühere Klassiker anschließt. Zu verdanken ist das vor allem Cockers Texten – und der vielleicht etwas aus der Mode gekommenen Annahme, dass Pop auch etwas zu sagen haben könnte. ⌘ Read more

⤋ Read More

OeNB sieht ersten Hoffnungsschimmer
Nach zwei Rezessionsjahren in Folge erwartet die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) für heuer wieder ein leichtes Wirtschaftswachstum, wie die Nationalbank am Freitag mitteilte. Die heimische Notenbank rechnet mit einem Plus des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,2 Prozent, nachdem sie im März noch ein Minus von 0,1 Prozent vorausgesagt hatte. In den beiden Jahren darauf soll das BIP-Wachstum laut OeNB auf 0,9 Prozent (2026) und 1,1 Prozent (2027) steigen. ⌘ Read more

⤋ Read More

Gegenseitige Verbalattacken und Drohungen
Der reichste Mann der Welt gegen den Präsidenten des mächtigsten Landes: Die Schlammschlacht von Elon Musk und Donald Trump mit gegenseitigen Drohungen und Beschuldigungen hat zugenommen. Der Tech-Milliardär ging in den öffentlichen Attacken sogar so weit, Trump die Führungsrolle in der Republikanischen Partei streitig zu machen. Der US-Präsident wiederum drohte am Donnerstag damit, Musks Unternehmen Regierungsaufträge zu entziehen – woraufhin Musk wiederum mit Drohungen Richtung NASA konterte. … ⌘ Read more

⤋ Read More

Große Karawane in den Süden
Das Pfingstwochenende gehört traditionell zu den verkehrsreichsten des Jahres. Die Ö3-Verkehrsredaktion rechnet vor allem am Samstag mit Stau etwa auf den Autobahnen A10, A9 und A13, schon Freitagnachmittag wird es auf den Ausfahrten der größeren Städte nur zäh vorangehen. Das Wetter wird nur teilweise mitspielen: Der Vatertag am Sonntag bringt einen Umschwung mit starkem Regen und Abkühlung. ⌘ Read more

⤋ Read More

Unsicherheit in betroffenen Ländern
Das Einreiseverbot gegen zwölf Länder, das US-Präsident Donald Trump am Donnerstag unterzeichnet hat, hat in den betroffenen Staaten teils für Unsicherheit und Furcht gesorgt. Viele dieser Länder sind von Konflikten bis hin zu Bürgerkriegen bzw. von autoritären Regimen geprägt. Vor allem für politisch Verfolgte etwa in Afghanistan, Myanmar und Venezuela ist das Dekret ein schwerer Schlag, sie können nicht mehr auf eine Flucht in die USA hoffen. Trump argumentierte das Einreiseverbot mit der nationale … ⌘ Read more

⤋ Read More

„Verwunderlicher“ Kampf um Deutungshoheit
Nach der ÖVP hat nun auch Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) am Mittwoch mit dem Vorstoß einer „Weiterentwicklung“ die Debatte über eine Änderung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) weiter befeuert. Der Politologe Peter Filzmaier sieht darin im Gespräch mit ORF.at einen Kampf um Deutungshoheit, die Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle spricht von Symbolpolitik. Rechtsexperte Ralph Janik ortet das eigentliche Problem unterdessen ganz woanders. ⌘ Read more

⤋ Read More

Trump „Schlüsselfigur“ in Ukraine-Krieg
Deutschlands Kanzler Friedrich Merz hat US-Präsident Donald Trump als „Schlüsselfigur“ für eine Friedenslösung in der Ukraine bezeichnet. Zugleich rief Merz den US-Präsidenten am Donnerstag bei seinem Antrittsbesuch im Weißen Haus auf, „mehr Druck“ auf Russland auszuüben. Trump sagte auf die Frage nach neuen US-Sanktionen gegen Russland, er werde „sehr sehr hart“ zu Russland wie zur Ukraine sein, wenn die Kämpfe nicht aufhörten. ⌘ Read more

⤋ Read More

Geld erst nach vier Stunden Flugverspätung
Fluggäste sollen nach dem Willen der EU-Staaten künftig erst nach vier Stunden Verspätung entschädigt werden. Eine Mehrheit der EU-Verkehrsminister und -ministerinnen habe sich bei einem Treffen in Luxemburg für die Änderung ausgesprochen, sagten EU-Diplomaten am Donnerstag. Das Europaparlament kann noch Änderungen an den neuen Regeln vornehmen. Bisher gibt es Entschädigungen ab drei Stunden Verspätung. ⌘ Read more

⤋ Read More

Neue Handelsgespräche angekündigt
Der chinesische Präsident Xi Jinping und US-Präsident Donald Trump haben kurz vor der mit Spannung erwarteten Visite des deutschen Kanzlers Friedrich Merz im Weißen Haus miteinander telefoniert. „Das Gespräch drehte sich fast ausschließlich um Handel. Russland/Ukraine oder Iran wurden nicht besprochen“, schrieb Trump in seinem Kurznachrichtendienst Truth Social am Donnerstag. Trump kündigte außerdem an, dass sich Handelsdelegationen beider Länder in Kürze treffen würden. ⌘ Read more

⤋ Read More

NATO-Aufrüstungsprogramm beschlossen
Die NATO hat wegen der Bedrohung durch Russland das größte Aufrüstungsprogramm seit dem Kalten Krieg beschlossen. Es sieht vor, die Fähigkeiten zur Abschreckung und Verteidigung in den nächsten Jahren extrem auszubauen. Oberste Priorität haben weitreichende Waffensysteme, die Luftverteidigung und mobile Landstreitkräfte. ⌘ Read more

⤋ Read More

Musk macht gegen Trumps Steuerpläne mobil
Tech-Milliardär Elon Musk vertieft im Streit über den Budgetplan der US-Regierung den Graben zwischen sich und Präsident Donald Trump. Musk rief über seine Onlineplattform X auf, Abgeordnete unter Druck zu setzen, damit sie gegen das von Trump vorangetriebene Steuer- und Ausgabengesetz stimmen, weil es die USA in den Ruin treiben würde. „Kill the bill“ („Tötet den Gesetzesentwurf“), schrieb Musk. ⌘ Read more

⤋ Read More

Trump kündigt Einreisesperren an
US-Präsident Donald Trump hat aus „Sicherheitsgründen“ eine Einreisesperre für Staatsangehörige aus zwölf Ländern, darunter der Iran und Afghanistan, ab Montag angekündigt. Von Teilbeschränkungen würden darüber hinaus acht weitere Länder betroffen sein. Trump will zudem ausländischen Staatsangehörigen die Einreise verwehren, die an der Eliteuniversität Harvard studieren wollen. ⌘ Read more

⤋ Read More

Waldbrände bis nach Europa merkbar
Kanada ist in den wärmsten Monaten des Jahres regelmäßig mit Waldbränden konfrontiert, doch die Frühzeitigkeit und Heftigkeit der Ausbrüche heuer ist alarmierend. Anfang der Woche waren bereits zwei Millionen Hektar verbrannt, das entspricht etwa der Fläche Sloweniens – bis in diese Region reicht inzwischen auch der Rauch der Waldbrände. In den kommenden Tagen treffen weitere Rauchwolken über den Atlantik auf Europa, wie das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mitteilte. ⌘ Read more

⤋ Read More